Ein Wettbewerb der Griechischen Botschaft für Schülerinnen und Schüler an allen Schulen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, die am Fach Altgriechisch teilnehmen.
„Dein Ticket mit Altgriechisch“
Für die Förderung von Altgriechisch als Unterrichtsfach suchen wir Mittel, die den Schülern anschaulich machen, dass Altgriechisch keine tote Sprache ist, sondern eine in unserem Alltag hochlebendige, die Spaß macht. Die griechischen Wörter wie Phantasie, Eros, Demokratie, Rhythmus, Poesie, Drama, Philosophie, Psychologie … begleiten unseren Alltag.
Wir wollen eine Kampagne für Griechisch starten!
Teilnahmerecht haben alle Schülerinnen und Schüler altsprachlicher Gymnasien, in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen in Altgriechisch unterrichtet werden.
Erwünscht ist eine Gruppenarbeit von 2–4 Schülerinnen und Schüler. Die Griechischlehrerinnen und -lehrer sind bei der Themenfindung gerne behilflich.
Bei der Präsentationsform steht eine Fülle an Möglichkeiten offen. Denkbar sind eine Bildergeschichte, ein Hörspiel, ein Kurzfilm, ein Gemälde, eine Zeichnung, ein Plakat oder ein Lied: Erlaubt ist alles, was bei jungen Leuten das Interesse für Altgriechisch weckt.
Prämierung:
Der 1. Preis der Gruppenarbeit (2-4 Schüler/innen) mit 1–2 begleitenden Lehrer/innen beinhaltet für alle jeweils einen Hin- und Rückflug von Berlin nach Athen oder Kreta und drei Übernachtungen mit Frühstück und Halbpension in einem 4-Sterne Hotel und freien Eintritt in Museen und Archäologische Stätten. Weitere Kosten wie Transport usw. tragen die Preisträger selbst. Die Reise muss in der Zeit vom 15.9.19 bis 15.11.19 (praktisch während der Herbstferien nächsten Schuljahres) stattfinden. Bis zum 30.06.19 sollen die Gewinner den Zeitraum festgelegen.
Diese Reise wird von der Griechischen Zentrale für Fremdenverkehr gesponsert. (www.visitgreece.gr)
Der 2. und 3. Preis der Gruppenarbeit (2–4 Schüler/innen) mit 1–2 begleitenden Lehrer/innen beinhaltet für alle einen Besuch der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin mit einer persönlichen Führung im Museum durch Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer, den ehemaligen Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz.
Für die Bewertung durch die Jury erwarten wir zunächst eine digitale Version der Arbeit (entweder als pdf-Datei, Photos: jpeg, Video: mpeg4, Musik: mp3 oder in einem gängigen Bildformat). Bei einer größeren Datei von
6 MB senden Sie es mit wetransfer.com. Die Adresse lautet:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kriterien für die Preiswürdigkeit:
- Originalität des Beitrags
- Eigenständigkeit der eingesandten Arbeit
- Inhaltliche Überzeugungskraft
- Visuelle Eindringlichkeit
- Komprimiertheit und Vielschichtigkeit der Darstellung
- Akzentuierung der Themenstellung
- Professionalität der Ausführung
- Verständlichkeit
- Unterhaltsamkeit
Termine:
Teilnahmemeldung:
Bis zum 3.Februar 2019 an Frau Aglaia
Rachel-Tsakona, Griechische Botschaft,
Kurfürstendamm 185, 10707 Berlin.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendeschluss:
Freitag, der 10. Mai 2019 an die oben genannte Mailadresse. Jede Einsendung muss folgende Angaben enthalten:
a. Name und Anschrift der Schule
b. Bezeichnung der Lerngruppe/ Klasse
und Angabe des Lernjahres.
c. Liste der beteiligten Schülerinnen und
Schüler (Gruppe von 2–4 Schüler/innen),
Vorname und Name.
d. Name der betreuenden Lehrkraft.
Preisverleihung:
Montag, der 17. Juni 2019. Der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Bewertung der eingereichten Werke erfolgt durch unsere Juroren. Die Jury behält sich eine Veröffentlichung eingesandter Schülerarbeiten vor. Sie sind alle gleichermaßen stimmberechtigt. Das mit dem 1. Preis ausgezeichnete Werk wird in jedem Fall veröffentlicht.
Fragen zum Wettbewerb beantworten:
Frau Aglaia Rachel-Tsakona, Kulturattachée
Frau Sofia Tzitzirika,
Griechische Botschaft,
Kurfürstendamm 185, 10707 Berlin.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!