Angebote zum Museumsbesuch für Klassen und Kurse

Was: Pergamon. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi

Wo: Pergamon-Panorama gegenüber der Berliner Museumsinsel

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 20 Uhr

Eintritt: 19 Euro (inklusive Pergamonmuseum), ermäßigt 9,50 Euro; 

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt


Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz errichtete einen temporären Ausstellungsbau. Dieser entstand gegenüber der Berliner Museumsinsel zwischen Kupfergraben und der S-Bahntrasse. Gezeigt werden Originalteile des Pergamonaltars, eine Videoinstallation zum Pergamonaltar und natürlich das neue Pergamon-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi. 

Die Attraktion führt die Besucher in das Jahr 129 n. Chr. in die griechisch-antike Stadt Pergamon in Kleinasien. In dem Panorama ist die römische Zeit unter Kaiser Hadrian dargestellt. Eingebettet in die Terrassen der Akropolis auf einem 300 Meter hohen Burg fügen sich die imposanten Bauwerke mit ihren Tempeln und einem Theater in die hügelige Landschaft nahe der Westküste in der heutigen Türkei ein. Am Fuße des Burgbergs erstreckt sich die römische Stadtanlage, am Horizont ist das Mittelmeer zu erahnen. Neben dem Kaiser sind die Pergamenen in verschiedenen Szenen zu entdecken, die das pulsierende Leben vor 2000 Jahren verkörpern.

Die Bildinhalte des ersten Pergamon-Panoramas von 2011/12 sind umfassend überarbeitet worden. In Zusammenarbeit mit dem Team der Antikensammlung wurden etwa 40 neue Szenen konzipiert und in das Bild eingefügt. Dazu fand zuletzt im Oktober 2017 ein aufwändiges Fotoshooting in einem Berliner Filmstudio statt.

Das Kunstwerk wird von einem Klangteppich und einer Lichtinstallation untermalt, welche den Wechsel von Tag und Nacht simuliert. Das Rundgemälde von Yadegar Asisi hat einen Umfang von 104 Metern und ein Höhe von 30 Metern. Die 35 miteinander vernähten Textilbahnen sind aus Polyester, welche im Transfer-Sublimationsverfahren bedruckt wurden. So ergibt sich eine Bildfläche von insgesamt 3100 Quadratmetern. 

Für die vom Studio asisi gestaltete Ausstellung mit etwa 80 der wichtigsten Werken der Antikensammlung aus Pergamon – darunter der größte Teil des Telephos-Frieses vom Pergamonaltar – wurden aufwändige Restaurierungen der Originale durchgeführt. Dies gilt vor allem für die großen Frauenstatuen aus dem Hof und die Skulpturen vom Dach des Großen Altares. Mit Ausnahme der an das Metropolitan Museum of Art entliehenen Statue der Athena Parthenos aus der Bibliothek von Pergamon sind alle berühmten Bildwerke der Stadt wie der sog. „Schöne Kopf“, das kolossale Haupt des Herakles, die Porträts der Könige, die Tänzerin aus dem Palast, die Prometheus-Gruppe oder die Kreuzband-Athena zu sehen.

Verschiedene Installationen zeigen den Besucherinnen und Besuchern künstlerische Interpretationen zum besseren Verständnis der antiken Lebenwelt. Wesentliche Elemente sind dabei neu geschaffene Zeichnungen von Yadegar Asisi, die sich mit den Skulpturen, der Architektur und der Stadtanlage Pergamons auseinandersetzen.

Die  Antikensammlung lässt gemeinsam mit Yadegar Asisi mit „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ ein Gesamtkunstwerk entstehen, das die Ergebnisse langjähriger archäologischer und bauhistorischer Forschungen mit der Arbeit eines zeitgenössischen Künstlers zu einer Gesamtheit verdichtet. Schon 2011/12  hatten rund 1,5 Millionen Menschen die Ausstellung Pergamon. Panorama der antiken Metropole besucht. Die Gesamtpräsentation der Skulpturen aus dem Pergamonmuseum mit dem Asisi-Panorama ermöglicht ein einmaliges Ausstellungserlebnis, das an der antiken Lebenswelt teilhaben lässt. Nicht zuletzt ist hier der Pergamonaltar in seinem ursprünglichen baulichen Kontext auf der Akropolis zu erleben.

„PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ wird ermöglicht durch die großzügige finanzielle Förderung der Adolf Würth GmbH & Co. KG.

Zum Ausstellungsprojekt erscheinen:

  • ein Begleitbuch (Imhof Verlag, Hardcover, 320 Seiten, über 300 Abb., ISBN 978-3-7319-0793-0, 39,95 €),
  • ein Bildband (asisi F&E GmbH, Hardcover, 320 Seiten, über 80 Abb., ISBN 978-3-945305-29-4, 49,90 €)
  • und eine Publikation (asisi F&E GmbH, Softcover, 147 Seiten, mit über 50 Abb., ISBN 978-3-945305-27-0, 14,90 €).

Weitere Informationen und Anmeldung:

https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/pergamon-meisterwerke-der-antiken-metropole-und-360-panorama-von-yadegar-asisi.html

https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/schulen-kindertagesstaetten.html

https://www.museumsportal-berlin.de/de/ausstellungen/pergamon-meisterwerke-der-antiken-metropole-und-360-panorama-von-yadegar-asisi/ 

pergamon 05

pergamon 09