Heft 4/2017:

Lorbeer und Paian: Ovid als Allegoriker

Seite 187

 

Der römische Dichter Ovid bildete den inhaltlichen Bezug eines groß angelegten Projektes, das das Berliner Goethe-Gymnasium vom 12. bis 15. Juli 2017 durchführte. Eine hervorragende Dokumentationsgruppe hat während der Tage eine Vielzahl der Projekte begleitet und dokumentiert.

von Andreas Wenzel


Seite 193

 

Ovid als Allegoriker und Vorbild mittelalterlicher Allegorese: Der folgende Beitrag wurde im Rahmen des von Melanie Möller und Stefan Kipf veranstalteten Workshops ,Zwischen Kanon und Zensur. Ovid als Bildungsgegenstand‘ an der HU Berlin am 15. September 2017 vorgestellt.

von Hans-Jürgen Scheuer


Seite 203

 

Der folgende Text ist die um einige Anmerkungen und Ergänzungen erweiterte Fassung des lateinischen Vortrags, den unser langjähriger Kollege Prof. Andreas Fritsch auf der diesjährigen Tagung der Academia Latinitati Fovendae am 20. Mai 2017 in Rom gehalten hat. Das Generalthema der Tagung war die gegenwärtige „Flüchtlingskrise“ in Europa.

von Andreas Frisch


Seite 209

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion


Seite 210

 

Unsere natürliche Gesichtserkennung meldet uns verlässlich und im Wortsinn augenblicklich jedes bekannte Gesicht, ohne dass wir uns darüber im geringsten verwundern - das künstliche Gegenstück, die „Biometrie“ ist hingegen zum jüngsten Hieb- und Stichwort des politischen Diskurses um Sicherheit und Datenschutz geworden.

von Klaus Bartels


Seite 211

 

So beginnt Klaus Bartels mit Datum vom 15. Mai 2000 das Vorwort zu seinem Buch Roms sprechende Steine. Und Recht hat der Autor dennoch: den vielen Stimmen aus 2000 Jahren der Ewigen Stadt sollte man sich nicht verschließen, gerade in einem so lauten Ambiente wie in Rom.

von Josef Rabl


Seite 214

 

Packer, James E. / Gorski, Gilbert J., Das Forum Romanum. • Charakterköpfe. Griechen und Römer im Porträt • Etrusker. Antike Hochkultur im Schatten Roms. Der etruskische Bestand der Sammlung Ebnöther im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen • Klimt und die Antike. Erotische Begegnungen, Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Belvedere, Wien.  • Ovid Liebeskunst. In der Übersetzung von Wilhelm Hertzberg und Franz Burger, überarbeitet und reich kommentiert von Tobias Roth, Asmus Trautsch und Melanie Möller • Ovid, Amores und die Römische Liebeselegie. Bearbeitet von Rudolf Henneböhl  • Lena Florian, Heimliche Strategien. Wie übersetzen Schülerinnen und Schüler?  • Lena Florian, So übersetzen Schüler wirklich.  • Klaus Bartels, Nikolaus Peter: Nikolaus-Predigten im Fraumünster. Antike und biblische Texte im Dialog

von Josef Rabl