Die weltweite Begeisterung für das Frankfurter Forschungsprojekt zur farbigen Antike und die daraus resultierende Ausstellung „Bunte Götter“ reißt nicht ab. Die Präsentation ist seit mittlerweile bald 15 Jahren international auf Tour und beweist dabei immer wieder, dass die anschauliche Vermittlung von Polychromieforschung Menschen in den verschiedensten Ländern fasziniert. Die Zwischenbilanz von bisher rund 30 internationalen Stationen sowie weit über zwei Millionen Besuchern spricht für sich. Vom 28. Oktober 2017 bis zum 7. Januar 2018 war die Schau in der Legion of Honor in San Francisco zu sehen und damit an einer der beiden neuen Wirkungsstätten des ehemaligen Liebieghaus Direktors Max Hollein. 

Die Ausstellung mit ihren farbenprächtigen Rekonstruktionen ist bereits vor ihrer Station in San Francisco für jeden im Internet zugänglich dank des multimedialen „Bunte Götter“-Digitorials. Das vom Liebieghaus entwickelte digitale Vermittlungsangebot lässt die Nutzer kostenfrei und unabhängig von der physischen Ausstellung in die beeindruckende Welt der „Bunten Götter“ eintauchen. Informative Texte, Audioelemente und zahlreiche Bilder mit anschaulichen Effekten geben einen facettenreichen Einblick in die Polychromieforschung und die Farbrekonstruktion. Das Themen-Digitorial ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch unter https://buntegoetter.liebieghaus.de abrufbar. 

bunte goetter 1
Abb.: Schmalseite Perserkampf des Alexandersarkophags, Farbrekonstruktion, 2007 Liebieghaus Skulpturensammlung, Forschungsprojekt Polychromie Foto: © Liebieghaus Skulpturensammlung

„Die ‚Bunten Götter‘ schreiben seit nahezu 15 Jahren eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Der Anblick der farbigen Rekonstruktionen antiker Statuen, die Vitalität, die diese ausstrahlen, verblüfft und begeistert Menschen überall auf der Welt und lässt uns erkennen, wie stark wir kulturell überlieferte Bilder von der antiken Skulptur als nicht-farbig verinnerlicht haben. Die Polychromieforschung prägt das wissenschaftliche Profil der Liebieghaus Skulpturensammlung auch über die ‚Bunten Götter‘ hinaus ganz wesentlich und wird hier in Frankfurt mit großer Leidenschaft und langjähriger Expertise betrieben“, kommentiert Liebieghaus Direktor Dr. Philipp Demandt. 

„Die ‚Bunten Götter‘ sollten nicht als abgeschlossenes Ausstellungsprojekt missverstanden werden – ganz im Gegenteil. So lebendig wie die verschiedenen Rekonstruktionen wirken ist auch das gesamte Projekt, das – inzwischen beheimatet im Frankfurter Liebieghaus – kontinuierlich durch neue Rekonstruktionen erweitert und wissenschaftlich aktualisiert wird. 

Die „Bunte Götter“- Ausstellung 

Die antike Marmorskulptur war nicht weiß, sondern bunt. Davon berichten antike Schriftquellen in überwältigender Fülle. Die unumstößliche Tatsache, dass antike Statuen vollständig farbig gefasst waren, wurde in der italienischen Renaissance verdrängt und im 19. Jahrhundert wieder aufgegriffen, ehe sie im 20. Jahrhundert zugunsten einer auf formale Klarheit ausgerichteten Ästhetik erneut in den Hintergrund trat. Bis heute haben sich an antiken Skulpturen zahlreiche Spuren des ursprünglichen Farbenkleides erhalten. 

Im Verlauf von inzwischen über 30 Jahren hat ein internationales Forscherteam unter Leitung von Vinzenz Brinkmann umfassende Erkenntnisse zur Polychromie antiker Skulpturen erlangt. Die daraus hervorgegangene Ausstellung „Bunte Götter“ verbindet originale antike Skulpturen mit spektakulären Rekonstruktionen, anhand derer die „bunte Antike“ erneut auflebt. Ihren Auftakt hatte die Ausstellung 2003 in der Münchener Glyptothek und war anschließend in den Vatikanischen Museen sowie der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen sowie unter anderem im Archäologischen Nationalmuseum in Athen (2006), im Arthur M. Sackler Museum der Havard University in Cambridge (2007/08), in der Getty Villa in Los Angeles (2008) sowie im British Museum in London (2015) zu sehen. 2008/09 war sie in der Liebieghaus Skulpturensammlung zu Gast und ist Ende 2016 in die Sammlung des Hauses übergegangen. 

Digitorial: Kostenlos abrufbar unter 

https://buntegoetter.liebieghaus.de

Das Themen-Digitorial wird ermöglicht durch die FAZIT-STIFTUNG. 

Weitere Informationen: 

www.liebieghaus.de