Der neue Vorstand ist der alte – Kontinuität im DAV-Landesverband Berlin & Brandenburg
Am 4. September 2018 fand die Jahreshauptversammlung des DAV Berlin & Brandenburg statt.Die Neuwahl des Vorstands führte zu folgendem Ergebnis:
1. Vorsitzender
Prof. Dr. Stefan Kipf
Humboldt-Universität zu Berlin
2. Vorsitzende und Schriftführerin
Gerlinde Lutter, StR'in, Fachseminarleiterin Latein
Tagore-Gymnasium, Berlin
Andrea Weiner, StR'in,
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium,
Eberswalde
Schriftleiter des Mitteilungsblatts
Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg
Dr. Josef Rabl, StD i.R.
Wald-Gymnasium, Berlin
Kassenwart
Peggy Klausnitzer, StR'in
Lise-Meitner-Gymnasium, Falkensee
Beisitzer:
PD Dr. Nicola Hömke
Universität Potsdam
Stand: September 2018
DIALOGI BEROLINENSES
Antike Rhetorik im modernen Schulunterricht
15. September 2018
Freie Universität Berlin, Raum KL 32/123
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
9.00 Uhr: Begrüßung
9.30–10.30 Uhr: Rhetorik und Aufmerksamkeit.
Die fünf officia oratoris. – Prof. Dr. Melanie Möller
10.30–10.45 Uhr: Kaffeepause
10.45–11.45 Uhr: Rhetorik und Manipulation
von Gorgias bis Donald Trump Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
11.45–12.45 Uhr: Mittagspause
12.15–13.15 Uhr: Cicero gegen Verres – Die Macht der Rhetorik. Eine kompetenzorientierte und integrierte Lektürereihe für die Einführungsphase (Jgst. 10) – StD'in Marina Keip
13.15–13.30 Uhr: Kaffeepause
13.30-14.30 Uhr: Rhetorik im Praxistest – Kompetenz- und handlungsorientierte Impulse zum Themenbereich „Rede und Kommunikation in der Antike” – StD Johannes Fuchs
Der Verlag C.C. Buchners ist mit einem Stand vertreten.
Griechischlehrertag
29.09.2018 im Treffpunkt Klett Berlin
09.30–10.00 Uhr: Begrüßungskaffee
10.00–11.30 Uhr: „Der neue Kantharos”,
Referent:
Dr. Martin Holtermann
im Anschluss: Gemeinsamer Austausch zu den Perspektiven des Griechischunterrichts in Berlin, Moderation: Stefan Kipf, Professor für Didaktik der Alten Sprachen, Humboldt-Universität
Einladung zum Mittagsimbiss
Ort: Treffpunkt Klett Berlin,
Mittelstr. 62, 10117 Berlin
Potsdamer Lateintag
Freitag, 5. Oktober 2018, 9.30–14.15 Uhr
Universität Potsdam, Griebnitzsee,
14482 Potsdam
Das diesjährige Thema lautet „Im Schatten der Gesellschaft? Roms Umgang mit sozialen Randgruppen“. Es bietet spannende Einblicke in die antike Problembehandlung und regt zum Vergleich mit modernen Sichtweisen auf eines der drängendsten gesellschaftlichen Themen an! Der Verlag Klett wird mit einem Stand vertreten sein.
09.30 Uhr Begrüßung
PD Dr. Nicola Hömke
Raum: Haus 06.HO5
10.00 Uhr Wahre Helden? Wie Rom auf die
Gladiatoren herabschaut
PD Dr. Meike Rühl (Wuppertal)
Raum: Haus 06.HO5
11.00 Uhr Zahnlos, aber zauberkundig – die „hässliche Alte“ in antiker Kunst und Literatur
PD Dr. Nicola Hömke (Potsdam)
Raum: Haus 06.HO5
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Wahlveranstaltungen:
Schnupperseminare zum Umgang mit antiken Texten (nur nach Anmeldung)
Vom Gesunden das Nutzlose trennen? Das Schicksal behinderter Menschen in der Antike
Dr. Hedwig Schmalzgruber
Raum: Haus 06.S.12
Das fremde Wesen „Ausländer“ – cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni
Dr. Karen Blaschka
Raum: Haus 06.S.13
Crossing the line – Transvestismus in der römischen und griechischen Antike
Matthias Zein
Raum: Haus 06.S.14
vincula, carcer, custodia – Die Inhaftierung von Verbrechern im römischen Reich
Dr. Alexandra Forst
Raum: Haus 06.S.15
Et servi homines sunt. Sklaverei in der römischen Antike
Dr. Eugen Braun
Raum: Haus 06.S16
Die frühen Christen als Außenseiter der römischen Gesellschaft von Paulus bis Plinius
Dr. Eike Faber
Raum: Haus 06.S17
14.15 Uhr Ende
Erasmus und Co. – neulateinische Lektüre in der Sek I
Eine Veranstaltung der Fachseminare G. Lutter und A. Wenzel
24.11.2018
Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Klassische Philologie, Raum 3059
Der allergrößte Teil der lateinischen Literatur stammt NICHT aus der Antike! Und daher ist es erfreulich, dass der neue RLP Latein Sek I für Berlin und Brandenburg auch die lateinischen Texte nichtantiker Autoren in den Blick nimmt. So werden z.B. für das Thema ´Lateinische Schriftsteller und ihre Werke´ im Themenfeld ´Begegnungen mit Sprache, Schrift und Literatur´ „weitere zum Erwerb von Literatur- und Kulturkompetenz geeignete Texte und Textauszüge aus der lateinischen Literatur der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit“ (RLP Latein, Teil C, Seite 29) vorgeschlagen.
Andere Epochen, neue Blickwinkel, interessante Themen, überraschende Erkenntnisse: Petrarcas Bergbesteigung, Melanchthons Lamento über das beklagenswerte (Berufs-)Leben der Lehrer und Erasmus´ Feststellung, dass eine Frau einen Mann intellektuell ´in die Tasche stecken´ kann – das sind nur einige Themen, mit denen sich die Lehramtsanwärter*innen der Fachseminare Latein Lutter und Wenzel beschäftigt haben.
Was davon spricht Schüler*innen am Ende der Spracherwerbsphase an? Welche Texte sind für den Unterricht geeignet? Wie kann für die Schüler*innen ein motivierender Zugang zu den entsprechenden Autoren und Inhalten, die ja zum Teil so ganz anders sind als die der antiken Texte, geschaffen werden? Welchen Schwierigkeiten begegnet man und wie können diese bewältigt werden?
In der Fortbildungsveranstaltung werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die für den Unterricht ´gebrauchsfertig´ aufbereitet sind.
• Erasmus: Querela pacis und Laus stultitiae
• Melanchthon: De miseriis paegagogorum
• Petrarca: Mont Ventoux und Epistulae familiares
• Thomas Morus: Utopia
• Piccolomini: Euryalus und Lucretia
• Busbecq (über Tierquälerei)
• Hildegard von Bingen
• Der Hexenhammer
Es werden jeweils Textstellen vorgestellt, die für die Schüler durch unterschiedliche Methoden zugänglich gemacht und entsprechend aufbereitet worden sind. Es geht neben der Übersetzung um Erschließungsmaßnahmen, Interpretation, Transfer, spielerischen Umgang mit den Textstellen. Manches ist als größere Einheit mit verschiedenen Texten geplant, einiges aber auch nur für eine Stunde bzw. eine Doppelstunde. Die Materialien sind zum Teil auch in der Qualifikationsphase einsetzbar.