Der LANDESVERBAND BERLIN & BRANDENBURG DES DEUTSCHEN ALTPHILOLOGENVERBANDES (DAV) schreibt erneut den Schülerwettbewerb Lebendige Antike für den Fachbereich Alte Sprachen aus.

Latein ist toll – und erst recht Griechisch!

Latein und Griechisch als Sprachen bzw. Unterrichtsfächer haben viele bekennende Befürworter. Aber schon seit längerer Zeit und besonders in den letzten Jahren stehen die Alten Sprachen unter dem Druck, sich rechtfertigen zu müssen.

Und deshalb soll mit dem aktuellen Wettbewerb eine Kampagne pro Latein und pro Griechisch gestartet werden, die sich mit folgenden Fragen auseinandersetzt:

  • Warum machen Latein und Griechisch Spaß?
  • Welche Gründe gibt es, Latein und Griechisch in der Schule zu lernen?
  • Welchen Nutzen bietet das Erlernen der lateinischen und der griechischen Sprache?
  • Welche Vorteile ergeben sich aus deren Kenntnis für das alltägliche Leben?
  • Welchen Sinn hat die Beschäftigung mit den Alten Sprachen im Zeitalter fortschreitender Digitalisierung und Globalisierung?
  • Was ist das Tolle an Latein und Griechisch?

Wir rufen alle Latein- und Griechischschüler*innen auf, ein Werbeplakat zu gestalten, das überzeugend und an – SPRECHEND (sic!) vermittelt:

„Latein ist toll! Griechisch ist toll! Das muss man unbedingt können!“

Es ist selbstverständlich, dass die Schüler*innen, die gerade erst mit Latein oder Griechisch begonnen haben, eine andere Beziehung zu diesen Sprachen haben als diejenigen, die sich schon länger damit befassen oder gar kurz vor dem Abitur stehen. Aus diesem Grund gibt es für den aktuellen Wettbewerb eine Unterteilung nach Lernjahren:

Gruppe A: 1. und 2. Lernjahr

Gruppe B: 3. und 4. Lernjahr

Gruppe C: ab dem 5. Lernjahr

Selbstverständlich werden bei der Bewertung der Beiträge die Jahrgangsstufen berücksichtigt, in denen die Sprachen gelernt werden (L1–L4).

Für die Bewertung durch die Jury erwarten wir zunächst eine digitale Version der Plakate (entweder als pdf-Datei oder in einem gängigen Bildformat).

Für die Ausstellung im Rahmen der Preisverleihung bringen alle Teilnehmer*innen bzw. alle Gruppen ein ausgedrucktes bzw. handgefertigtes Exemplar (DIN A2 oder größer) mit, damit am Tag der Preisverleihung alle Beiträge betrachtet werden können.

Kriterien für die Preiswürdigkeit:

  • Eigenständigkeit der eingesandten Arbeit
  • Originalität des Beitrags
  • inhaltliche Überzeugungskraft
  • visuelle Eindringlichkeit
  • Komprimiertheit und Vielschichtigkeit der Darstellung
  • Akzentuierung der Themenstellung
  • Professionalität der Ausführung

Teilnahmeberechtigte:

Alle Schülerinnen und Schüler, die an einer Berliner oder Brandenburger Schule Latein bzw. Griechischunterricht haben, können einzeln, als Gruppe oder als Klasse / Kurs am 16. Wettbewerb Lebendige Antike teilnehmen.

Prämierung:

  • Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmeurkunde in lateinischer Sprache.
  • Für die besten Arbeiten in jeder Kategorie gibt es zahlreiche Geld- und/oder Sachpreise.

Termine: