Heft 1/2021:

Fabula docet.

Wer will schon saure Trauben?

Seite 3

 

Das Webportal GRaF führt Schüler/innen (SuS) der Fächer Latein und Altgriechisch an literatur- und kulturwissenschaftliches Arbeiten heran. Fabeln eignen sich, da die Texte kurz und sprachlich relativ leicht sind; ferner fordern sie durch ihre Bildhaftigkeit zur Interpretation auf. Zugleich kann man an ihnen besonders gut die produktions- wie rezeptionsgebundene Kontextualisierung erkennen.

 

von Ursula Gärtner


Seite 10

 

Seit dem 1. April 2021 wird der Lehrstuhl für Klassische Philologie an der Universität Potsdam von Nina Mindt vertreten. 

 

von Nina Mindt


Seite 11

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion


Seite 12

 

Nach 17 Jahren im Bundesvorstand kandidiert Hartmut Loos nicht mehr und möchte sich mit diesem Beitrag bei allen bedanken, die all die Jahre mit dem ehemaligen Bundesvorsitzenden zusammen die Geschicke des DAV im Bund und in den einzelnen Bundesländern bestimmt haben.

von Hartmut Loos


Seite 14

 

„Die Antike als Quelle neuer Visionen: der griechische Freiheitskampf im Jahre 1821“: Ein Wettbewerb der Botschaft der Hellenischen Republik für Schülerinnen und Schüler an allen Schulen in Deutschland, die am  Fach Altgriechisch teilnehmen. 

von der Redaktion


Seite 18

 

Jahreshauptversammlung 2021 • Zoom-Konferenzen • Vorankündigung

 

von der Redaktion


Seite 19

 

Zum 300. Geburtstag des großen italienischen Meisters: Sonderausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin 1.4. – 27.6.2021.

 

von der Redaktion


Seite 20

 

Dieser Text entstand im Dezember 2020, als einige Länder bei der Zulassung der Impfungen und beim Impfstart vorpreschten und man der EU vorwarf, zu zögerlich damit zu sein.

von Adrian Fricke


Seite 22

 

Der Philosoph beschäftigt sich neben aktuellen gesellschaftlichen Diskursen auch mit mehr oder weniger zeitlosen Themen. Hier gibt er eine Liebeserklärung an die seiner Ansicht nach beste Demokratie der Welt ab.

von Adrian Fricke


Seite 25

 

Niklas Holzberg, Leben und Fabeln Äsops. • Giovanni Boccaccio, Von berühmten Frauen. • Alexander Demandt: Grenzen. Geschichte und Gegenwart - Catull, Carmina • Christian Fron, Bildung und Reisen in der römischen Kaiserzeit. Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr.

von Josef Rabl


Seite 31

 

Sonderausstellung des Münzkabinetts–Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin 1843 e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst e. V.  Ab Wiedereröffnung – 6. Januar 2022

von Josef Rabl


Seite 51

 

Sicher haben Sie durch verschiedene Mitteilungen oder Medien von dem Einbruch in die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und von den dadurch verursachten schweren Wasserschäden erfahren. Um Spenden für den Förderkreis wird gebeten!

von der Redaktion


Seite 52

 

Jedes neue Mitglied erhöht das bildungspolitische Gewicht der Alten Sprachen in Berlin und Brandenburg. Für Sie bietet die Mitgliedschaft zahlreiche Vorteile:

von der Redaktion